Primus
Primus
Primus
Primus
Komfort
Komfort
Individual
Individual
Markisen
Markisen
Markisen
Mobil & Buszelte
Mobil & Buszelte
Mobil & Buszelte
Mobil- & Buszelte
Mobil- & Buszelte
Mobil & Buszelte
Mobil & Buszelte
Mobil- & Buszelte
Mobil- & Buszelte
Ganzzelte
Preisknüller
Preisknüller
Teilzelte
Mobilzelte
Ganzzelte
Preisknüller
Teilzelte
Preisknüller
Mobilzelte
Preisknüller
Teilzelte von dwt - entdecken Sie die Möglichkeiten
für höchste Flexibilität
Der Name legt es nahe: Teilzelte steht vor einem Teil Ihres Wohnwagens und sind die richtige Lösung für alle, die zusätzlich eine geschützte Freifläche vor ihrem Caravan wünschen. Normalerweise ist diese Zeltform nur im Dachbereich mit dem Caravan verbunden. Bei dwt finden Sie Teilzelte in großer Auswahl – in unterschiedlichen Bauarten, Größen, Materialien, Ausstattungen - für allerhöchste Flexibilität. Entdecken Sie die Möglichkeiten!
Teilzelte erfreuen sich großer Beliebtheit auf Kurzreisen und bei Kurzaufenthalten, aber auch beim traditionellen Wintercamping. Reisecamper schätzen den schnellen Aufbau und Wintercamper kennen den großen Vorteil der geringen Zelttiefe und der damit einhergehenden steileren Dachfläche, auf der Schnee bei Tauwetter einfach hinabgleiten kann. Zu den Teilzelten zählen aber auch die Zelte, die einseitig bündig mit dem Caravan stehen. Diese Zelte nennen wir Teileinzugszelte. Hier ist neben dem Dachelement zusätzlich eine Seitenwand über den Keder mit dem Caravan verbunden.
Teilzelte mit Luftschlauch-Konstruktionen, wir nennen sie Air-In-Zelte, erfreuen sich aufgrund der einfachen Handhabung zunehmender Beliebtheit. In Minutenschnelle können diese aufgebaut werden, sind allerdings nur für die Reisezelt von Frühjahr bis Herbst geeignet. Dennoch bieten sie eine beachtliche Standfestigkeit bei Wind. Das Mehrkammer-System erleichert den Auf- und Abbau und evtl. spätere Services. Eine Sonderform in der Kategorie der Teilzelte ist das freistehende Teilzelt, unser Modell Favorit III. Dieses Zelt ermöglicht es, dass Sie Ihren Wohnwagen mit in den Urlaub nehmen können, ohne dass Sie Ihr Vorzelt abbauen müssen. Damit bleiben Sie mobil.
Ab sofort können Sie online eine Bestellanfrage an uns richten. Hierzu haben Sie zwei Möglichkeiten auf den jeweiligen Produktseiten.
Erstens: Sie kennen bereits das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens und damit die benötigte Vorzeltgröße. In diesem Fall können Sie in der Preistabelle gleich unter den Informationen zum Zelt die entsprechende Größe auswählen.
Zweitens: Sie kennen die benötigte Größe nicht. Dann nutzen Sie einfach den Link „Anfrage“ mit Einkaufswagensymbol oben rechts unter dem Hauptbild auf der jeweiligen Produktseite. Beim Klick darauf werden Sie auf eine Auswahlseite weitergeleitet. Je nach Zeltmodell finden Sie dort die verschiedenen Größenvarianten. Haben Sie ein Ganzzelt ausgewählt, landen Sie automatisch beim Größenkonfigurator.
Besonderheit: Im anschließenden direkten Gespräch mit Ihnen können wir weitere Details klären. Zum Beispiel zum Standort und ob ein Fußboden empfehlenswert ist. Oder zum Verwendungs- und Einsatzzweck. Auch über sinnvolles Zubehör können wir dann mit Ihnen sprechen. Und nicht zuletzt können wir Ihre Fragen beantworten und klären, ob das gewünschte Vorzelt tatsächlich zu Ihren Bedürfnissen passt oder ob eventuell ein anderes Modell die bessere Alternative wäre.

TEILZELTE-PRODUKTFINDER
Mit wenigen Mausklicks zum passenden Teilzelt. Beantworten Sie einfach die Fragen und Sie erhalten eine Auswahl an passenden Teilzelten.

TEILZELTE-PRODUKTVERGLEICH
Mit unserem Online-Teilzeltevergleich können Sie Ihren persönlichen Favoriten küren. Der Zeltvergleich ist in den Kategorien Ganzzelte und Teilzelte möglich.
Die wichtigen Themen zu unseren Zelten auf einen Blick
Wir nennen Ihnen stets die maximale Leistung des Modells. Was Sie aber nicht davon abhalten soll, ein Ganzjahres- oder Saisonzelt mit auf Ihre Reise zu nehmen. Sie sollten jedoch kein leichtes Reisezelt aus den beschriebenen Gründen als Saison- oder Ganzjahreszelt benutzen.
Saisonzelte: sollten den Wetterumständen standhalten, die während der Saison von Frühjahr bis Herbst auf das Vorzelt einwirken. Sie werden überwiegend stationär an einem Ort aufgebaut. Die Ausstattung ist dem Verwendungszweck entsprechend umfangreicher.
Reisezelte: müssen leicht und unkompliziert im Aufbau sein, sind vorzugsweise aus leichten, licht- und wasserdampfdurchlässigen Materialien und verfügen über große Gazefenster für eine gute Querventilation. Reisezelte müssen absehbaren Zeiträumen im Urlaub standhalten.
Ganzjahreszelte: sind durch die verwendeten Materialen und eine umfassende Ausstattung für den ganzjährigen Einsatz ausgerichtet. Die Gestänge sollten in ihrer Dimension (Gestängerohr-Durchmesser und Wandstärke) immer auf den jeweiligen Standort und das zu erwartende Wetter abgestimmt sein.
Vergrößerter Wohnraum aufgrund abweichender Zelttiefe. Geeignet für alle, die das Vorzelt als Aufenthaltsraum nutzen und komfortabel einrichten möchten.
Es gibt Caravans, deren Kederschienen-Höhe über der Norm von 235–250 cm liegt. Teilzelt-Modelle mit diesem Symbol sind auch für höhere Kederschienen-Verläufe erhältlich.

Ab sofort können Sie sich von unseren Zelten kostenlos Materialmuster zukommen lassen.
Vertikale Abdichtung der Zeltseitenwände bei Teilzelten

Die vertikale Abdichtung der Zeltseitenwände am Fahrzeug erfolgt üblicherweise über Schaumstoffwulste. Teilweise sind diese bereits in der Serienausstattung fest mit dem Vorzelt vernäht oder sie werden nachträglich über Klettverschluss an der Seitenwand des Vorzeltes befestigt. Abnehmbare Schaumstoffwulste reduzieren das Packvolumen des Zeltes, sie können separat verstaut werden. Bei Markisenmontage (nur bei Air-In-Modellen möglich) steht häufig das Vorzelt um die Tiefe des Markisenkastens weiter vom Fahrzeug entfernt. Hier empfehlen wir das optional angebotene und volumenreiche Luftpolster Air-In, das ebenfalls über Klettverschluss angebaut wird und die Lücke zum Fahrzeug schließt.
Teilzelte - Unterschiedlich dimensionierte Einzugskeder

Einige Modelle statten wir mit zwei unterschiedlich dimensionierten Einzugskedern aus. Neben der Befestigung in der Wohnwagen- Kederschiene können diese Modelle auch in der Kedernut des Markisen-Ausfallprofils eingezogen werden. Sollte die Markise auf der Seitenwand des Fahrzeugs montiert sein, so empfehlen wir die optional angebotenen Distanzkissen. Die Distanzkissen dienen dem Tiefenausgleich des Markisenkastens, damit die Air-In-Schläuche auch bei dieser Anbauweise den Gegendruck an der Fahrzeugwand aufbauen können.
Distanzpolster-Set zur Steigerung der Stabilität von Teilzelten

So leicht wie möglich und dennoch so stabil wie nötig: Zur Steigerung der Stabilität bieten wir zu einigen Modellen optional ein Distanzpolster-Set an. Im Dach und/oder unterhalb der Fenster in der Vorderwand eingebaut, verleiht es dem Zelt insbesondere bei Seitenwind eine überzeugende Standfestigkeit. Der Einbau erfolgt einfach über Klettverschlüsse.